Schon seit geraumer Zeit sind skandinavische Lifestyle-Produkte schwer im Trend – und das nicht ohne Grund. Wie man die Magie der nördlichen Ästhetik auch für das Büro gut nutzen kann, zeigt der nachfolgende Artikel.
Was zeichnet skandinavische Büroprodukte aus?
Mit dem Adjektiv „skandinavisch“ werden aktuell sämtliche Produkte versehen, die grob an die vor allem in den skandinavischen Ländern dominierende, minimalistische Ästhetik erinnern. Der Trend manifestiert sich vor allem im Lifestyle-Bereich, bei Designartikeln, Möbeln und Kleidung. Aber auch bei Büromaterial und Office-Produkten zeigt sich eine Tendenz zum Skandinavischen – unter www.scandinavian-lifestyle.de/Wohnen/Buero kann man sich solche Büro-Produkte anschauen.
Aber was fasziniert die Menschen an diesen Produkten und warum sind sie auch im Büro eine gute Idee? Eins liegt auf der Hand: Die minimalistische Gestaltung ist insbesondere bei allen, denen Produktivität und Kreativität am Herzen liegt, sehr beliebt. Ein nicht zu opulentes Design lässt Raum für Vervollständigungen und Ideen, lenkt nicht ab mit verspielten Ornamenten und Details. Es lädt dazu sein, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und das ist in vielen Jobs nicht der schlechteste Ratschlag. Darüber hinaus wirkt Minimalismus natürlich auch beruhigend und gesetzt. Das kann nicht nur für die Innenwirkung praktisch sein. Auch Geschäftskunden, die einen schön gestalteten Brief oder einen tollen Lifestyle-Artikel als Geschenk erhalten, werden sich dem Charme des skandinavischen Designs nicht widersetzen können. Wichtig ist hierbei natürlich nur, dass diese Wirkung auch zum Image des Unternehmens passt.
Warum erleben wir gerade einen Skandinavien-Trend?
Es gibt unterschiedliche Theorien darüber, warum skandinavische Produkte derzeit so angesagt sind. Einerseits folgen Trends nicht immer einer nachvollziehbaren Logik, manchmal handelt es sich schlicht um kollektive Nachahmungseffekte. Hin und wieder lassen sich aber bemerkenswerte Parallelen zum Zeitgeist ziehen. So auch beim skandinavischen Design. Viele skandinavische Produkte werden aus Naturstoffen hergestellt oder ahmen in ihrer Gestaltung natürliche Elemente wie zum Beispiel Pflanzen oder Tiere nach. Das passt zu einer Geisteshaltung, die die Nachhaltigkeit nicht nur als Nebenaspekt, sondern als zentrales Leben für das Leben im 21. Jahrhundert entdeckt hat.
Designobjekte, die an organische Strukturen erinnern, versprühen einen Hauch von Umweltbewusstsein. Sie erwirken somit bei all jenen ein gutes Gefühl, die ohnehin gern in der Natur sind oder ein besonderes Herz für diese haben, aus welchen Gründen auch immer. Darüber hinaus sind skandinavische Länder aber auch „sozial angesagt“: Sie gelten als Horte von Glück und guter sozialer Absicherung, sind für viele andere Länder ein Vorbild in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen. All das kann bei der Herausbildung eines Trends eine Rolle spielen. Was auch immer in diesem Fall der ausschlaggebende Punkt war: Der Skandinavien-Trend ist nun da – und er wird bleiben, definitiv.